Mit dem digitalen Lernheft haben Sie die Möglichkeit, im E-Learning-Portal der murimed akademie flexibel und ohne Zeitdruck, in Ihrem eigenen Tempo ein Thema zu bearbeiten, Ihr fachliches Wissen aufzufrischen und eventuelle Neuerungen auf dem Gebiet zu erfahren. Das bereits Gelernte können Sie mit Übungen testen und mit Hilfe von weiterführenden Fragen im Selbststudium das vorhandene Wissen vertiefen. Zu jedem digitalen Lernheft gehört ein Testat, welches ebenfalls bequem direkt im E-Learning-Portal ausgefüllt wird. Sie finden im digitalen Lernheft in fachlich aufbereiteten Texten, Erklärungen, Übersichten und Abbildungen die notwendigen Informationen für ein erfolgreiches Bestehen des Testates. Sollte es nicht beim ersten Mal geklappt haben, können Sie das Testat wiederholen.
“Einem Menschen seine Menschenrechte zu verweigern bedeutet, ihn in seiner Menschlichkeit zu missachten." (Nelson Mandela)
Dieses Lernheft soll Sie in die Thematik der Wundversorgung hinein begleiten. Es gibt Ihnen einen Überblick über die Geschichtliche Entwicklung unseres medizinischen Verständnisses bezüglich der Wundbehandlung, die sich im Laufe der Zeit mal positiv oder auch rückschrittlich entwickelte.
In der Antike unterscheidet Hippokrates schon zwischen primärer und sekundärer Heilung. Im Mittelalter wird die Fortführung und Abwandlung des antiken Wundheilungsmodells verfolgt. Das Verfahren der Mikroskopie, welches in der Renaissance initiiert wurde, legte mit immer weiter verfeinerten Optiken in der Neuzeit den Grundstein für die moderne Theorie der Wundheilung. Dabei war insbesondere die Entdeckung der Entstehung von Wundkrankheiten durch Bakterien im 19. Jahrhundert bedeutsam. Daran schloss sich die Entwicklung neuer Antiseptika und der Antibiotika einschließlich der Entdeckung spezieller Wundheilungsfaktoren mittels molekularbiologischer Techniken an.
Ebenso ist es wichtig die rechtlichen Grundlagen und wirtschaftlichen Aspekte zu kennen, um als Wundversorger:in rechtlich sicher zu Handeln.
Insbesondere ist es uns wichtig, dass wir Ihnen für Ihren Arbeit ethische und menschenwürdige Entscheidungshilfen geben können. Was ist eigentlich Menschenwürde und welche Menschenrechte spielen in der Wundversorgung eine Rolle?
Zum Lernheft erhalten Sie ein Testat mit jeweils 10 Multiple-Choice-Fragen. Nach dem erfolgreichen Bestehen des Testats, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit vier Weiterbildungspunkten / 4 Unterrichtseinheiten. Sollte es nicht beim ersten Mal klappen, können Sie das Testat wiederholen.
Wir wünschen viel Erfolg! Beim digitalen Lernheft entfallen die Bearbeitungsgebühren für die Prüfung des Testats.
Was Sie für die einfache, schnelle und orstunabhängige Weiterbildungsart mit dem digitalen Lernheft brauchen:
Tablet, PC, Notebook oder Handy
E-Mail-Adresse
Internetverbindung
Was wir von Ihnen benötigen:
Name des Nutzer/der Nutzerin
E-Mail Adresse des Nutzers/der Nutzerin
Nach dem Kauf des digitalen Lernheftes erhält der Nutzer/die Nutzerin die Zugangsdaten per E-Mail. Bitte beachten Sie, bei Bestellungen von Freitag, 12:00 Uhr bis Sonntag werden die Zugangsdaten erst in der darauffolgenden Woche versandt.
Bei Fragen zu unserem E-Learning Portal erreichen Sie uns telefonisch zu unseren Geschäftszeiten unter 03771 5980110 oder per E-Mail unter elearning@murimed.de.
„Aufgrund der Lichtverhältnisse bei der Produktfotografie und unterschiedlichen Bildschirmeinstellungen kann es dazu kommen, dass die Farbe des Produktes nicht authentisch wiedergegeben wird“
[TAB:Inhaltsverzeichnis Lernheft]1 Vorwort
2 Lernziele
3 Geschichte der Wundversorgung
4 Rechtliche Grundlagen in der Wundbehandlung
4.1 Kostenaspekte und Kostenerstattungen
4.2 Medizinprodukte und Arzneimittel
4.2.1 Verordnung von Verbandmittel
4.2.2 Ärztliche Budgets
4.2.3 Wirtschaftlichkeitsprüfung
4.2.4 Verordnung von Verbandmitteln
4.3 Rechtsicheres Handeln
4.3.1 Verantwortlichkeiten
4.3.2 Remonstrationspflicht
4.3.3 Urteile und Gesetze
Übung I 21
5 Ethik in der Wundversorgung
5.1 Das Autonomieprinzip
5.2 Das Benefizienz und Non-Malefizienz
5.3 Das Prinzip der Gerechtigkeit
5.3.1 Menschenwürde und Menschenrechte
Übung II 24
5.3.2 Was ist Würde?
6 Würde in der Pflege
6.1 Selbst und Selbstbestimmung
6.2 Persönlichkeitsrechte
6.3 Menschenrechte in der Pflege
7 Zusammenfassung
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.
Marketing (2)
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung zu zeigen, die ansprechend für den einzelnen Benutzer sind. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Essenzielle Cookies sind zuständig für grundlegende Funktionen und die einwandfreie Funktion der Website. Der Shop kann ohne diese Cookies nicht im vollen Umfang bedient werden.
Google Tracking Cookies werden verwendet um personalisierte Werbung zu zeigen, die ansprechend für den einzelnen Benutzer sind. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.