250.000 Ersatzteile vorrätig
Langjährige Branchenerfahrung
Ab 49,- € Bestellwert Versandkostenfrei (DE)
Bestellhotline 09602/9444-0
1

Artikelvergleich

{[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb
murimed GmbH & Co. KG

Neu E-Learning FK 109 Dekubitus, Ulcus cruris, Diabetisches Fußulcus (203097)

Mit dem digitalen Lernheft haben Sie die Möglichkeit,  im E-Learning-Portal der murimed akademie flexibel und ohne Zeitdruck, in Ihrem eigenen Tempo ein Thema zu bearbeiten, Ihr fachliches Wissen aufzufrischen und eventuelle Neuerungen auf dem Gebiet zu erfahren. Das bereits Gelernte können Sie mit Übungen testen und mit Hilfe von weiterführenden Fragen im Selbststudium das vorhandene Wissen vertiefen. Zu jedem digitalen Lernheft gehört ein Testat, welches ebenfalls bequem direkt im E-Learning-Portal ausgefüllt wird.
Sie finden im digitalen Lernheft in fachlich aufbereiteten Texten, Erklärungen, Übersichten und Abbildungen die notwendigen Informationen für ein erfolgreiches Bestehen des Testates. Sollte es nicht beim ersten Mal geklappt haben, können Sie das Testat wiederholen


"Im Schnitt dauert es vier Jahre, bis eine chronische Wunde angemessen und ursachengerecht behandelt wird."

Andreas Klement

Vier Jahre und dabei sind viele chronische Wunden vermeidbar. Fangen wir aber von vorn an. Rund 1,2 Millionen Menschen in Deutschland haben eine chronische Wunde. Die meisten von ihnen sind älter als 70 Jahre und multimorbid. Als chronisch wird eine Wunde bezeichnet, wenn sie innerhalb von 4 bis 12 Wochen nach ihrer Entstehung unter fachgerechter Therapie keine Heilungstendenz aufweist. Unabhängig von dieser zeitlichen Definition gibt es Wunden die von Beginn an als chronisch gelten, dazu gehören insbesondere

 

       Dekubitus

       Ulcus cruris (venosum, arteriosum, mixtum)

       Diabetisches Fußulkus (DNQP 2017: 19, Münter 2021)

Das sind auch die häufigsten chronischen Wundarten, mit denen Pflegekräfte in ihrem Berufsalltag in Kontakt kommen und genau diese Wunden stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Lernheftes.

Die meisten chronischen Wunden sind Folgen einer oder mehrerenr chronischer Erkrankungen. Vom ersten Symptom der Grunderkrankung bis zur Entstehung einer Wunde dauert es im Durchschnitt ca. elf Jahre. (Ärtzeblatt.de: 2016) Würden in diesen elf Jahren die Risiken erkannt, Symptome korrekt gedeutet und erforderliche Präventionsmaßnahmen eingeleitet werden, wären viele chronische Wunden vermeidbar.  Mit den Inhalten dieses Lernheftes möchten wir Sie als Pflegefachkräfte, angehende oder bereits erfahrene Wundexpert:innen bzw. Wundtherapeut:innen für die Risiken und die Symptome von chronischen Erkrankungen wie pAVK, CVI und Diabetes mellitus sensibilisieren. Sie sehen Ihre Pflegekund:innen mehrmals pro Woche bis mehrmals am Tag. Sie können den behandelnden Ärzt:innen den entscheidenden Hinweise liefern und die erforderlichen Präventionsmaßnahmen einleiten, noch bevor eine chronische Wunde entstehen kann.

Trotz bestmöglicher Prophylaxe, Betreuung und Vorsorge sind nicht alle chronischen Wunden vermeidbar. Menschen mit Dekubitus, Ulcus cruris venosum und/oder diabetischem Fußulkus und deren Angehörige sind sehr stark in ihrem Alltagsleben und durch die Wunde an sich aber auch durch die Maßnahmen der Wundbehandlung eingeschränkt. Neben körperlichen Beeinträchtigungen wie Schmerzen, Exsudat und Wundgeruch, wirken die Einschränkung der Selbstständigkeit und des sozialen Lebens besonders belastend. Aufgabe der Pflegenden ist es daher neben der Einleitung und Durchführung der Maßnahmen zur Heilung der Wunde, der Symptom- und Beschwerdekontrolle und der Rezidivprophylaxe, das gesundheitsbezogene Selbstmanagement und das Wohlbefinden des betroffenen Menschen zu fördern. Das kann nur mit fundiertem Wissen über Ursachen, Entstehung, Behandlungsmethoden und in interdisziplinärer Zusammenarbeit gelingen. (DNQP 2017: 19)

´Zum Lernheft erhalten Sie ein Testat mit jeweils 10 Multiple-Choice-Fragen. Nach dem erfolgreichen Bestehen des Testats, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit vier Weiterbildungspunkten / 4 Unterrichtseinheiten. Sollte es nicht beim ersten Mal klappen, können Sie das Testat wiederholen.

Wir wünschen viel Erfolg!             

Beim digitalen Lernheft entfallen die Bearbeitungsgebühren für die Prüfung des Testats.
 
Was Sie für die einfache, schnelle und orstunabhängige Weiterbildungsart mit dem digitalen Lernheft brauchen:

  • Tablet, PC, Notebook oder Handy
  • E-Mail-Adresse 
  • Internetverbindung 
Was wir von Ihnen benötigen: 
  • Name des Nutzer/der Nutzerin
  • E-Mail Adresse des Nutzers/der Nutzerin

Nach dem Kauf des digitalen Lernheftes erhält der Nutzer/die Nutzerin die Zugangsdaten per E-Mail. Bitte beachten Sie, bei Bestellungen von Freitag, 12:00 Uhr bis Sonntag werden die Zugangsdaten erst in der darauffolgenden Woche versandt.

Bei Fragen zu unserem E-Learning Portal erreichen Sie uns telefonisch zu unseren Geschäftszeiten unter 03771 5980110 oder per E-Mail unter elearning@murimed.de

„Aufgrund der Lichtverhältnisse bei der Produktfotografie und unterschiedlichen Bildschirmeinstellungen
kann es dazu kommen, dass die Farbe des Produktes nicht authentisch wiedergegeben wird“

[TAB:Inhaltsverzeichnis Lernheft]1 Vorwort 2
2 Lernziele 3
3 Dekubitus 3
3.1 Entstehung 4
3.2 Klassifikation 5
3.3 Diagnostik 8
3.4 Dekubitusprophylaxe 9
3.5 Risikofaktoren 10
Übung I 12
3.6 Prophylaktische Maßnahmen 14
Übung II 24
3.7 Therapie 24
4 Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD) 32
4.1 Entstehung 32
Übung III 34
5 Abgrenzung zu anderen Ursachen für Hautläsionen 35
6 Zusammenfassung 36

Lösungsvorschläge
Literaturverzeichnis
 [TAB:Technische Voraussetzungen]
  • Tablet, PC, Notebook oder Handy
  • E-Mail-Adresse 
  • Internetverbindung 
Weitere beliebte Produkte aus unserem Onlineshop