- Murimed
- Akademie
- Schnelllernhefte
- Schnelllernhefte digital
- Neu E-Learning FK 120 Dekubitus
Neu E-Learning FK 120 Dekubitus (203090)
Mit dem digitalen Lernheft haben Sie die Möglichkeit, im E-Learning-Portal der murimed akademie flexibel und ohne Zeitdruck, in Ihrem eigenen Tempo ein Thema zu bearbeiten, Ihr fachliches Wissen aufzufrischen und eventuelle Neuerungen auf dem Gebiet zu erfahren. Das bereits Gelernte können Sie mit Übungen testen und mit Hilfe von weiterführenden Fragen im Selbststudium das vorhandene Wissen vertiefen. Zu jedem digitalen Lernheft gehört ein Testat, welches ebenfalls bequem direkt im E-Learning-Portal ausgefüllt wird.
Sie finden im digitalen Lernheft in fachlich aufbereiteten Texten, Erklärungen, Übersichten und Abbildungen die notwendigen Informationen für ein erfolgreiches Bestehen des Testates. Sollte es nicht beim ersten Mal geklappt haben, können Sie das Testat wiederholen.
„decumbere“ das lateinische Wort für „Niederlegen“ beschreibt eigentlich schon sehr präzise, die Ursache des Problems, nämlich die nicht mehr vorhandene Beweglichkeit. Das Liegenbleiben und nicht mehr in der Lage sein, seine Position selbst zu ändern, ist die Grundursache für die Entstehung eines Dekubitus. (Protz/Timm 2019: 97)
Laut Schätzungen beträgt die Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) des Dekubitus in der Akut- und Langzeitpflege in Deutschland 2-4%. (Protz/Timm 2019: 97)
Der Plural bedeutet ebenfalls „Dekubitus“. Dieser wird allerdings zur Unterscheidung von der Singularform mit langem „u“ gesprochen. (Protz/Timm 2019: 97)
Obwohl das Wundliegen mit gezielten pflegerischen Maßnahmen und speziellen Hilfsmitteln therapiert und oft vermieden werden kann, ist es in Krankenhäusern, in der häuslichen und in der stationären Pflege immer noch problembehaftet. Die Entstehung von Dekubitus gilt als anerkannter Indikator zur Messung der Versorgungsqualität in allen Bereichen der stationären und ambulanten Pflege. (Saller et. al 2020 und Tomova-Simitchieva et. al 2019: 505)
Um dieses Problem in den Griff zu bekommen entwickelte der DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualität in der Pflege) einen Expertenstandard als Handlungsanleitung für alle Pflegeberufe.
Die Implementierung des Expertenstandards „Dekubitusprophylaxe in der Pflege“, welcher die Verhinderung eines Dekubitus zum Ziel hat, ist eine wichtige Aufgabe von Pflegeeinrichtungen. Doch selbst, wenn das Problem Dekubitusentstehung in den Pflegeeinrichtungen zielgerichtet kontrolliert und verfolgt wird, kommen die Bewohner meist aus einem häuslichen Umfeld mit Angehörigen, die der Aufgabe nicht mehr gewachsen waren oder zum Teil ganz alleine ihren Lebensalltag bestritten haben. Nicht selten sind Sie als Wundversorger dann mit dem Problem Dekubitus konfrontiert und müssen eine adäquate Wundbehandlung und das Einleiten von Dekubitusprophylaxen veranlassen und planen. Genauso gehört es zu ihren Aufgaben, eine Dekubitusgefährdung zu erkennen und die pflegerischen Maßnahmen dementsprechend einzuleiten.
In diesem Lernheft lernen Sie die Entstehungsmechanismen kennen, die für einen Dekubitus verantwortlich sind und mit welchen prophylaktischen Maßnahmen diese auch zu vermeiden sind, welche Risikofaktoren Einfluss nehmen können und wie sie ein bestehendes Dekubitalgeschwür optimal versorgenZum Lernheft erhalten Sie ein Testat mit jeweils 10 Multiple-Choice-Fragen. Nach dem erfolgreichen Bestehen des Testats, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit vier Weiterbildungspunkten / 4 Unterrichtseinheiten. Sollte es nicht beim ersten Mal klappen, können Sie das Testat wiederholen.
Wir wünschen viel Erfolg!
Beim digitalen Lernheft entfallen die Bearbeitungsgebühren für die Prüfung des Testats.
Was Sie für die einfache, schnelle und orstunabhängige Weiterbildungsart mit dem digitalen Lernheft brauchen:
- Tablet, PC, Notebook oder Handy
- E-Mail-Adresse
- Internetverbindung
- Name des Nutzer/der Nutzerin
- E-Mail Adresse des Nutzers/der Nutzerin
Nach dem Kauf des digitalen Lernheftes erhält der Nutzer/die Nutzerin die Zugangsdaten per E-Mail. Bitte beachten Sie, bei Bestellungen von Freitag, 12:00 Uhr bis Sonntag werden die Zugangsdaten erst in der darauffolgenden Woche versandt.
Bei Fragen zu unserem E-Learning Portal erreichen Sie uns telefonisch zu unseren Geschäftszeiten unter 03771 5980110 oder per E-Mail unter elearning@murimed.de.
„Aufgrund der Lichtverhältnisse bei der Produktfotografie und unterschiedlichen Bildschirmeinstellungen
kann es dazu kommen, dass die Farbe des Produktes nicht authentisch wiedergegeben wird“
2 Lernziele
3 Dekubitus
3.1 Entstehung
3.2 Klassifikation
3.3 Diagnostik
3.4 Dekubitusprophylaxe
3.5 Risikofaktoren
Übung I
3.6 Prophylaktische Maßnahmen
Übung II
3.7 Therapie
4 Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD)
4.1 Entstehung
Übung III
5 Abgrenzung zu anderen Ursachen für Hautläsionen
6 Zusammenfassung
Lösungsvorschläge
Literaturverzeichnis
[TAB:Technische Voraussetzungen]
- Tablet, PC, Notebook oder Handy
- E-Mail-Adresse
- Internetverbindung