man getrost nach Hause tragen." (aus Goethes Faust I, Vers 1966 f.)
Nicht wenige Einrichtungen sehen in der Pflegedokumentation mehr Zwang als ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung. Die Ursachen hierfür sind verschieden gelagert, z. B. hoher Schreibaufwand durch ungeeignete Dokumentationssysteme oder entsprechende Dokumentationsformulare, fehlende Verfahrensanweisungen zum Umgang mit der Pflegedokumentation oder mangelndes Verständnis bzw. Wissen der Mitarbeiter.
Die Pflegedokumentation dient dem Nachweis, welche Leistungen in welcher Qualität erbracht wurden. Sie wird als internes und externes Kommunikationsmittel genutzt und macht die geleistete Pflege transparent. In problembehafteten Fällen dient die Pflegedokumentation als Beweissicherung. Denn der Pflegedienst muss in einem solchen Falle nachweisen, dass der Schadenseintritt unvermeidlich war, obwohl die Pflege fachlich korrekt am aktuellen Stand pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse erbracht wurde. Die Pflegedokumentation ist weiterhin ein wichtiger Nachweis im Rahmen der Begutachtung zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit. Nicht zuletzt ist die Pflegedokumentation nach dem SGB XI auch gesetzliche Pflicht und somit fester Bestandteil von Qualitätsprüfungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen.
(Seitenanzahl 28)
Zum Lernheft erhalten Sie ein Testat mit jeweils 10 Multiple-Choice-Fragen. Nach dem erfolgreichen Bestehen des Testats, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit vier Weiterbildungspunkten / 4 Unterrichtseinheiten. Sollte es nicht beim ersten Mal klappen, können Sie das Testat wiederholen.
Wir wünschen viel Erfolg!
zzgl. Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,90 € zzgl. 19 % MwSt. für die Prüfung des Testats und Ausstellung der Teilnahmebescheinigung durch die murimed akademie. (4 UE / 4 Fortbildungspunkte)
„Aufgrund der Lichtverhältnisse bei der Produktfotografie und unterschiedlichen Bildschirmeinstellungen kann es dazu kommen, dass die Farbe des Produktes nicht authentisch wiedergegeben wird“
[TAB:Hinweise]* Versandverpackungen unterliegen dem neusten Verpackungsgesetz.
Registrierungsnummer lautet: DE5167461358487-V[TAB:Inhaltsverzeichnis Lernheft]1 Vorwort 2
2 Lernziele. 2
3 Formale Anforderungen an die Pflegedokumentation. 2
4 Inhaltliche Anforderungen an die Pflegedokumentation. 4
4.1 Pflegeprozess und Pflegedokumentation. 4
4.1.1 Informationssammlung. 5
4.1.2 Ressourcen und Probleme beschreiben. 6
4.1.3 Ziele festlegen. 6
4.1.4 Maßnahmen planen (Pflegeplanung) 6
4.1.5 Durchführung der Maßnahmen. 7
4.1.6. Überprüfung (Evaluation) der Maßnahmen. 7
4.2 Dokumentation mit EDV. 7
4.3 Formulare in der Pflegedokumentation. 8
4.3.1 Stammdaten. 8
4.3.2 Pflegeanamnese/Formular zur Informationssammlung. 9
4.3.3 Biografie. 9
4.3.4 Dekubitusrisikoeinschätzung. 10
4.3.5 Ermittlung der individuellen Sturzgefährdung. 11
4.3.6 Einschätzung der Ernährungssituation. 12
4.3.7 Einschätzung der Kontinenzsituation/Miktionsprotokoll 13
4.3.8 Schmerzerfassung bei akuten Schmerzen. 13
4.3.9 Kontrakturrisikoerhebung. 14
4.3.10 Pflegeplanung. 15
4.3.11 Durchführungsnachweis 16
4.3.12 Ärztliche Verordnungen. 17
4.3.13 Trink-/Bilanzierungsprotokoll 18
4.3.14 Ernährungsprotokoll 18
4.3.15 Bewegungsprotokoll/-plan. 19
4.3.16 Wunddokumentation. 19
4.3.17 Vitale Funktionen. 20
4.3.18 Sturzprotokoll 21
4.3.19 Freiheitsbeschränkende Maßnahmen. 21
4.3.20 Überleitungsbogen. 21
4.3.21 Beratungsprotokoll 22
4.3.22 Pflegebericht 22
5 Erstellung einer Verfahrensanweisung. 23
Literaturverzeichnis
Weitere beliebte Produkte aus unserem Onlineshop
Produkt hinzugefügt
Der Artikel wurde 1x in den Warenkorb gelegt.
Art.Nr.:
UVP
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.
Marketing (2)
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung zu zeigen, die ansprechend für den einzelnen Benutzer sind. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Essenzielle Cookies sind zuständig für grundlegende Funktionen und die einwandfreie Funktion der Website. Der Shop kann ohne diese Cookies nicht im vollen Umfang bedient werden.
Google Tracking Cookies werden verwendet um personalisierte Werbung zu zeigen, die ansprechend für den einzelnen Benutzer sind. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.