„decumbere“ das lateinische Wort für „Niederlegen“ beschreibt eigentlich schon sehr präzise, die Ursache des Problems, nämlich die nicht mehr vorhandene Beweglichkeit. Das Liegenbleiben und nicht mehr in der Lage sein, seine Position selbst zu ändern, ist die Grundursache für die Entstehung eines Dekubitus. (Protz/Timm 2019: 97)
Laut Schätzungen beträgt die Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) des Dekubitus in der Akut- und Langzeitpflege in Deutschland 2-4%. (Protz/Timm 2019: 97)
Der Plural bedeutet ebenfalls „Dekubitus“. Dieser wird allerdings zur Unterscheidung von der Singularform mit langem „u“ gesprochen. (Protz/Timm 2019: 97)
Obwohl das Wundliegen mit gezielten pflegerischen Maßnahmen und speziellen Hilfsmitteln therapiert und oft vermieden werden kann, ist es in Krankenhäusern, in der häuslichen und in der stationären Pflege immer noch problembehaftet. Die Entstehung von Dekubitus gilt als anerkannter Indikator zur Messung der Versorgungsqualität in allen Bereichen der stationären und ambulanten Pflege. (Saller et. al 2020 und Tomova-Simitchieva et. al 2019: 505)
Um dieses Problem in den Griff zu bekommen entwickelte der DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualität in der Pflege) einen Expertenstandard als Handlungsanleitung für alle Pflegeberufe.
Die Implementierung des Expertenstandards „Dekubitusprophylaxe in der Pflege“, welcher die Verhinderung eines Dekubitus zum Ziel hat, ist eine wichtige Aufgabe von Pflegeeinrichtungen. Doch selbst, wenn das Problem Dekubitusentstehung in den Pflegeeinrichtungen zielgerichtet kontrolliert und verfolgt wird, kommen die Bewohner meist aus einem häuslichen Umfeld mit Angehörigen, die der Aufgabe nicht mehr gewachsen waren oder zum Teil ganz alleine ihren Lebensalltag bestritten haben. Nicht selten sind Sie als Wundversorger dann mit dem Problem Dekubitus konfrontiert und müssen eine adäquate Wundbehandlung und das Einleiten von Dekubitusprophylaxen veranlassen und planen. Genauso gehört es zu ihren Aufgaben, eine Dekubitusgefährdung zu erkennen und die pflegerischen Maßnahmen dementsprechend einzuleiten.
In diesem Lernheft lernen Sie die Entstehungsmechanismen kennen, die für einen Dekubitus verantwortlich sind und mit welchen prophylaktischen Maßnahmen diese auch zu vermeiden sind, welche Risikofaktoren Einfluss nehmen können und wie sie ein bestehendes Dekubitalgeschwür optimal versorgen
(Seitenanzahl 43)
Wir wünschen viel Erfolg!
zzgl. Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,90 € zzgl. 19 % MwSt. für die Prüfung des Testats und Ausstellung der Teilnahmebescheinigung durch die murimed akademie. (4 UE / 4 Fortbildungspunkte)
„Aufgrund der Lichtverhältnisse bei der Produktfotografie und unterschiedlichen Bildschirmeinstellungen kann es dazu kommen, dass die Farbe des Produktes nicht authentisch wiedergegeben wird“
[TAB:Hinweise]* Versandverpackungen unterliegen dem neusten Verpackungsgesetz.
Registrierungsnummer lautet: DE5167461358487-V
Weitere beliebte Produkte aus unserem Onlineshop
Produkt hinzugefügt
Der Artikel wurde 1x in den Warenkorb gelegt.
Art.Nr.:
UVP
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.
Marketing (2)
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung zu zeigen, die ansprechend für den einzelnen Benutzer sind. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Essenzielle Cookies sind zuständig für grundlegende Funktionen und die einwandfreie Funktion der Website. Der Shop kann ohne diese Cookies nicht im vollen Umfang bedient werden.
Google Tracking Cookies werden verwendet um personalisierte Werbung zu zeigen, die ansprechend für den einzelnen Benutzer sind. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.