„„Die Qualität der Pflege steht in direktem Bezug zur Professionalität der Pflegenden, ihrem Wissen, ihren praktischen Fertigkeiten und ihrer kommunikativen Kompetenz. Für eine professionelle Pflege sind begründete und definierte Qualitätsmaßstäbe – wie Leitlinien und Standards – erforderlich.“1
Pflegestandards und Leitlinien dienen dazu, das verfügbare Wissen für die professionelle Pflege zusammenzufassen und geltende Qualitätsanforderungen für die Pflegepraxis zu beschreiben, um eine Qualitätsverbesserung zu bewirken bzw. eine hohe Qualität in der Pflege zu halten. Pflegestandards legen die Zielsetzung und das Qualitätsniveau für komplexe pflegerische Aufgaben fest. Expertenstandards des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) sind Pflegestandards, denen eine besondere Bedeutung zukommt. Sowohl Leitlinien als auch Pflegestandards sind rechtlich relevant. Deren Umsetzung und Anwendung werden im Rahmen der Qualitätsprüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) und des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e. V. (PKV) überprüft.
Der Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege (Aktualisierung 2020) wurde systematisch auf wissenschaftlicher Basis entwickelt. Er enthält Empfehlungen sowie Handlungs- und Entscheidungshilfen, die wir für sie in dieser Handlungsanleitung zusammengetragen haben. Zudem finden sie in der Handlungsanleitung Musterdokumente und Musterformulare, die für die Umsetzung des Schmerzmanagements nach den Empfehlungen des Expertenstandards notwendig sind. Sowohl die Handlungsanleitung als auch die Musterformulare können/sollen sie auf ihre Pflegeeinrichtung anpassen.
1ZQP (Zentrum für Qualität in der Pflege) (Hrsg.) (2013): Pflegerische Leitlinien und Standards – aktueller Stand und künftige Aufgaben. Dokumentation.
[TAB:Inhalt]
Dokumentenmatrix Handlungsanleitung (Übersicht) 1 Zielgruppe unseres Schmerzmanagements 2 Definition Schmerz Übersicht: Schmerz – das Wichtigste in Kürze 3 Ziele des Schmerzmanagements 4 Voraussetzungen/erforderliche Rahmenbedingungen 4.1 Einrichtung 4.2 Pflegefachkräfte 5 Phasen des Schmerzmanagements 5.1 Informationssammlung 5.2 Kommunikation/Koordination/Maßnahmenplanung 5.3 Information/Schulung/Beratung 5.4 Koordination der Maßnahmen Übersicht: Schmerzbehandlung – das Wichtigste in Kürze 5.5 Verlaufskontrolle/Evaluation
Stand Januar 2021 nach dem Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege (DNQP; 2020)
[TAB:Hinweise]* Versandverpackungen unterliegen dem Verpackungsgesetz.
Registrierungsnummer lautet: DE5167461358487-V
Weitere beliebte Produkte aus unserem Onlineshop
Produkt hinzugefügt
Der Artikel wurde 1x in den Warenkorb gelegt.
Art.Nr.:
UVP
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.
Marketing (2)
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung zu zeigen, die ansprechend für den einzelnen Benutzer sind. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Essenzielle Cookies sind zuständig für grundlegende Funktionen und die einwandfreie Funktion der Website. Der Shop kann ohne diese Cookies nicht im vollen Umfang bedient werden.
Google Tracking Cookies werden verwendet um personalisierte Werbung zu zeigen, die ansprechend für den einzelnen Benutzer sind. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.